Wann: Mittwoch, 12. Februar 2020, 9:30- 17:00 Uhr
Wo: Bürgerhaus Neckarstadt-West e.V., Lutherstraße 15-17, 68169 Mannheim
Anmeldung: Bitte melden Sie sich bis zum 31.01.2020 per Email sinq@cas.de an oder unter der Telefonnummer 0621 – 370 953 55 an.
Motto: Im Alter besser leben – mit moderner IT Bedarfe im Alter rechtzeitig erkennen und passende Dienstleistungen finden
Ältere Menschen mit Betreuungs- und Pflegebedarf möchten mehrheitlich in den eigenen vier Wänden bleiben und ihre Selbstständigkeit bewahren. Dafür benötigen sie barrierefreien Wohnraum und vielfältige weitere Dienstleistungen. Die dafür nötigen Versorgungsstrukturen gibt es zwar, aber häufig mangelt es an Information. Zudem müssen Betroffene und deren Angehörige die Leistungserbringer koordinieren. Angesichts der Vielfalt an Bedürfnissen und Abhängigkeiten sind sie damit schnell überfordert. Es drohen erhebliche gesundheitliche Belastungen oder auch finanzielle Einbußen – vor allem wenn Angehörige durch die Pflege ihren Beruf aufgeben müssen. Im schlechtesten Fall kommt nur noch eine stationäre Betreuung in Pflegeheimen in Betracht.
Der Blick auf unsere alternde Gesellschaft macht wird die Tragweite dieser Herausforderung deutlich. Aktuell leben in Deutschland bereits 3,7 Millionen pflegebedürftige Menschen. Davon werden ca. 80% zuhause oft von Angehörigen versorgt. Nach Berechnungen des statistischen Bundesamtes steigt die die Anzahl Pflegebedürftiger bis zum Jahre 2050 auf mehr als 5 Millionen Menschen an. 90 Prozent werden dann über 70 Jahre sein. Zeitgleich sinkt die Zahl der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer sowie der jungen Angehörigen deutlich.
Was wir Ihnen vorstellen möchten
In SINQ wurden Bausteine entwickelt, die Menschen und Dienstleister zusammenbringen und unterstützen. Aus Patientensicht steht eine mobile Klienten-App im Zentrum. Sie ermittelt durch wiederkehrende Schlüsselfragen und optional Sensoren in der Wohnung Veränderungen und neue Bedürfnisse. Daraus leitet sie Angebote ab. Der Klient kann die Anbieter aus der App kontaktieren. Die Anbieter beschreiben sich hierfür über eine eigene Anwendung. Ihre Selbstbeschreibung wird neben SINQ auch bei Google, BING und damit auch den wichtigsten Sprachassistenten verwendet. Dadurch wird SINQ attraktiver für Dienstleister und sichtbarer für Patienten. Eine Schnittstelle zu einer Case-Management-Lösung erlaubt die Verknüpfung mit Gesundheits- und geriatrischen Zentren. Darüber Ein Schulungskonzept unterstützt Dienstleister bei der Entwicklung neuer kombinierter Leistungen.
Der Ablauf
Am Vormittag erwarten Sie verschiedene Fachvorträgen aus Politik und Wissenschaft zu den Chancen und Herausforderungen des Gesundheitswesens im Zeitalter der Digitalisierung und demographischer Entwicklung. Darüber hinaus werden im Projekt entstandenen Ergebnisse vorgestellt. Am Nachmittag können Sie sich an den Informationsständen selbst über die Projektergebnisse informieren. Im Anschluss Außerdem haben Sie die Möglichkeit, den Alltags-Fitness-Test zu absolvieren. Dafür stehen ausgebildete Trainerinnen und Trainer bereit.
Programm
Vormittag
Uhrzeit | Programmpunkt | Referent |
---|---|---|
9:30 | Check-In | |
10:00 | Begrüßung und Einführung | Gabriel Höfle |
10:05 | Grußwort: Bürgermeister für Bildung, Jugend und Gesundheit der Stadt Mannheim | Dirk Grunert |
10:10 | Grußwort: Ministerium für Soziales und Integration Baden-Württemberg | Dr. Sabine Krieg |
10:20 | Vortrag: Digitalisierung und sozialraumorientierte Versorgung älterer Menschen | Prof. Dr. Christophe Kunze |
10:40 | Vortrag: „Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung im Gesundheitswesen“ | Prof. Dr. Wilhelm Stork |
11:00 | Fragen und Diskussion | |
11:15 | SINQ-Projektvorstellung | Dr. Mark Hefke |
11:30 | Projektergebnis: „Bedarfe rechtzeitig erkennen – Ergebnisse der Feldphase“ | Dr. Uwe Sperling |
Projektergebnis: „Herausforderungen bei der Verarbeitung von Gesundheitsdaten“ | Jochen Rill | |
Projektergebnis: „Dienstleistungsinnovationen im Gesundheitshandwerk” | Andreas Ihm | |
Projektergebnis: „Plattformbasierte Geschäfts- und Betreibermodelle für Dienstleistungen im Gesundheitswesen“ | Richard Wacker | |
Projektergebnis: „Quartiersbezogene Pflege mit IT und Nachhaltigkeit“ | Damian Wiench | |
12:15 | Fragen und Diskussion | |
12:30 | „Impulse aus dem AAL-Netzwerk Saar“ | Prof. Dr. Wolfgang Langguth |
12:50 | Fragen und Diskussion |
Nachmittag
Uhrzeit | Programmpunkt | Referent |
---|---|---|
14:00 | „Hätte Methusalem einen Rollator oder eine App benutzt? Eine Frage der Selbstständigkeit im hohen Alter“ | Dr. Christoph Rott |
14:30 | Machen Sie den Alltags-Fitness Test des DTB, Besuchen Sie Informationsstände, Genießen Sie Kaffee und Kuchen | |
17:00 | Ende der Veranstaltung |
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!